The relevance of Dickens’ “Tale of Two Cities” to present-day international relations

The relevance of Dickens’ “Tale of Two Cities” to present-day international relations

It was the best of times, it was the worst of times, it was the age of wisdom, it was the age of foolishness, it was the epoch of belief, it was the epoch of incredulity, it was the season of light, it was the season of darkness, it was the spring of hope, it was the winter of despair…

These words at the opening of Charles Dickens’ remarkable novel dealing with daily life on both sides of the English Channel during the period before and during the French Revolution first rang true for me back in the 1980s when my wife and I indulged our passion for antiques by making weekly visits to the Sunday antiques and bric-a-brac market on the Sablon square in downtown Brussels. The epiphany moment was precipitated by our purchase there one day of a set of French silver cutlery, meaning matching forks and spoons. They were hallmarked and bore the date 1791. So, while some of the wealthy and aristocratic French were being slaughtered, others were celebrating their marriages and buying excellent silver tableware for the decades of home comfort they hoped to enjoy.

The concurrence of good and evil developments at the level of whole societies giving some the expectation of heaven and others the likelihood of heading in the other direction, as Dickens delicately put it, is not the only element in the book that also characterizes our times. Dickens was describing in great detail the atmosphere of denunciations and political scheming that corrupted the whole of society, another aspect of contemporary life that we must suffer daily.

                                                                       *****

What prompted these ruminations were my reading earlier today an article by the Indian commentator M.K. Bhadrakumar on his blog and my viewing the youtube video of a press conference organized by the Schiller Institute.

I will start with the bad news, which was set out in great detail at the conference held in The National Press Club, Washington, D.C.  under the heading: “The Danger of Nuclear War is Real” https://www.youtube.com/watch?v=aOrmFJXyAVI&t=4357s

Allow me to be forthright about the organizer: I am not a supporter of the La Rouche movement, which stands behind the Schiller Institute. They espouse an ideology which has a heavy dose of economic philosophy which I do not agree with. For these reasons I have turned down invitations to their many events, including the one that took place on 12 June in Washington. It is a price of my insisting on being an independent as opposed to captive analyst.

With that personal disclosure out of the way, I can say with hand on heart that the press conference on the 12th was a very important event and that two of the speakers in particular delivered a timely and well-articulated message about the perils of nuclear war that the American government is courting today by treating Russia with casual disdain, by crossing its red lines, by insisting that Russia’s threats to defend its sovereignty are a bluff. It would be excellent if the broad American public would listen to and act upon what Scott Ritter and Colonel Lawrence Wilkinson had to say. Here is a case where genuine American patriotism is fully aligned with saving the world for all of its peoples. Though I call out these two speakers, it is well worthwhile to watch at least the first hour of this event.

So far, the video has attracted 43,000 viewers. It needs another 4 million to gain traction. May that happen!

There can hardly be worse news than that the Doomsday Clock readings issued by the Bulletin of Atomic Scientists have just lurched several more seconds closer to midnight. By contrast, the good news brought to us by Mr. Bhadrakumar may seem trivial, but I assure you it is fundamental to all of us working for a multi-polar, or polycentric, or multi-nodal world. These are all the latest terms being given to a world that has moved beyond American global hegemony to a more equitable distribution of power to regulate interests and assure the security of all.

See:  https://www.indianpunchline.com/death-of-petrodollar-is-a-biden-legacy/

The article examines in depth the consequences of the Saudi royal family’s having just allowed the 50-year-old agreement with the United States that created the petrodollar to expire without renewal.

As the author tells us, in the 1974 pact Saudi Arabia agreed to price its oil exports in the American currency. It would then store its dollar receipts in U.S. paper assets, namely Treasury bonds. In exchange, the United States assumed responsibility for the security of the kingdom. This arrangement put legs under the U.S. dollar at a critical moment, when since 1971 the currency was unlinked to what had been a fixed exchange rate with gold and became a fiat currency supported only by universal belief in the strength of its economy. The net result for the United States of the petrodollar agreement was to consolidate its position as the global reserve currency of choice, and to ensure seemingly unlimited access to cheap financing of the national debt. In short, U.S. global dominance after the fall of the Soviet Union at the end of 1991 had an economic – financial side that complemented its military supremacy.

With the end of the petrodollar pact, Bhadrakumar sees this economic-financial side as likely to unravel with accelerating speed.

The essay is rich in ideas and I can enthusiastically recommend it. That said, it is not comprehensive in its description of why the Saudis have backed away from the petrodollar, nor in its description of the ramifications.

He says that the oil market dynamics have been a driver, but points to the ‘emergence of alternative energy sources.’  I would rather point to the change in who is buying Saudi petroleum today as opposed to back in 1974.  Then it was the United States, now it is China that is the biggest buyer. A petro-yuan makes more sense today. Yes, our Financial Times editors will say that the yuan does not have the deep liquidity to make it a serious contender for global reserve currency. But that is changing. And more to the point, the entire technology of global currencies is changing, with Beijing in the forefront of the move to digital currency – all of which is about to sweep away the arrangements dating from the 1970s.

Moreover, Saudi Arabia has now, in this year become a full member of BRICS and it is logical that it would detach itself from the tight grip of Washington.

As we know, the freezing of Russia’s national reserves held in the West delivered a great shock to the global financial status quo. Countries like Saudi Arabia, and others with vast financial assets held in the United States banks and in the banks of countries bullied by the USA to apply their sanctions on Russia have been looking for the exit, buying gold and otherwise sharply reducing their financial exposure to the Collective West. These Global South countries understood that they could just as easily fall victim to American thievery as had Russia.

Every punishment invented by U.S. Treasury Secretary Yellen to cut Russia off from the world financial system has incentivized de-dollarization around the world. Now the strongest push to de-dollarization is coming from Saudi Arabia. The single biggest commodity in global trade was and is petroleum, and  quotations for petroleum set in other currencies seals the fate of the dollar here and now.

What this means for the future of U.S. inflation and for financing the 34 trillion-dollar national debt of the United States is spelled out by Bhadrakumar. Curiously he omits to mention another important consequence of global trade shifting from the dollar to national currencies: global trade transactions will pass through American banks in ever diminishing amounts. This means that the commercial intelligence about who is selling what to whom in every corner of the globe which was available to the federal government for the asking will now be sharply curtailed.

By way of example, let me direct attention to comments in the FT and other mainstream media on how in Q1 of 2024 Chinese trade with Russia had declined by such and such a percent.  Has it really and truly declined? Or is it just that the move of Russian-Chinese trade away from the dollar and into their national currencies, avoiding U.S. banks, has blinded Washington to the precise volumes other than what the parties choose to publicize?  Without the stealthily obtained intelligence about international trade flows it will be difficult if not impossible for Washington to craft sanctions policies in future.

As I think over these two scenarios, a coming nuclear war and the end of U.S. global financial domination, I am reminded of the final paragraphs in Yann Martel’s Booker Prize winning novel, Life of Pi: which narrative do you wish to believe?

©Gilbert Doctorow, 2024

Translation below into German (Andreas Mylaeus)

Die Bedeutung von Dickens’ “Tale of Two Cities” für die heutigen internationalen Beziehungen

Es war die beste aller Zeiten, es war die schlimmste Zeit, es war das Zeitalter der Weisheit, es war das Zeitalter der Dummheit, es war die Epoche des Glaubens, es war die Epoche des Unglaubens, es war die Zeit des Lichts, es war die Zeit der Dunkelheit, es war der Frühling der Hoffnung, es war der Winter der Verzweiflung…

Diese Worte am Anfang des bemerkenswerten Romans von Charles Dickens, der das tägliche Leben auf beiden Seiten des Ärmelkanals in der Zeit vor und während der Französischen Revolution schildert, kamen mir zum ersten Mal in den 1980er Jahren in den Sinn, als meine Frau und ich unserer Leidenschaft für Antiquitäten frönten, indem wir wöchentlich den sonntäglichen Antiquitäten- und Trödelmarkt auf dem Sablon-Platz im Zentrum von Brüssel besuchten. Die Erleuchtung kam, als wir dort eines Tages ein französisches Silberbesteck kauften, d.h. passende Gabeln und Löffel. Sie waren gekennzeichnet und trugen die Jahreszahl 1791. Während also einige der wohlhabenden und aristokratischen Franzosen abgeschlachtet wurden, feierten andere ihre Hochzeit und kauften hervorragendes Silberbesteck für die Jahrzehnte, in denen sie sich zu Hause wohlfühlen wollten.

Das Zusammentreffen von guten und bösen Entwicklungen auf der Ebene ganzer Gesellschaften, die den einen das Paradies und den anderen das Gegenteil versprechen, wie Dickens es so treffend formuliert, ist nicht das einzige Element des Buches, das auch unsere Zeit charakterisiert. Dickens beschrieb sehr detailliert die Atmosphäre von Denunziationen und politischen Intrigen, die die gesamte Gesellschaft korrumpierten, ein weiterer Aspekt des heutigen Lebens, unter dem wir täglich leiden müssen.

                                                                       *****

Auslöser für diese Überlegungen waren die Lektüre eines Artikels des indischen Kommentators M.K. Bhadrakumar in seinem Blog und die Sichtung des Youtube-Videos einer vom Schiller-Institut organisierten Pressekonferenz.

Ich beginne mit der schlechten Nachricht, die auf der Pressekonferenz im National Press Club, Washington, D.C., unter der Überschrift “The Danger of Nuclear War is Real” https://www.youtube.com/watch?v=aOrmFJXyAVI&t=4357s sehr deutlich übermittelt wurde.

Gestatten Sie mir, dass ich den Veranstalter offen anspreche: Ich bin kein Anhänger der La-Rouche-Bewegung, die hinter dem Schiller-Institut steht. Sie vertritt eine Ideologie, die stark wirtschaftsphilosophisch geprägt ist und mit der ich nicht einverstanden bin. Aus diesen Gründen habe ich Einladungen zu vielen ihrer Veranstaltungen abgelehnt, auch zu der am 12. Juni in Washington. Das ist der Preis dafür, dass ich darauf bestehe, ein unabhängiger und kein gefangener Analytiker zu sein.

Nach dieser persönlichen Offenbarung kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass die Pressekonferenz am 12. Juni eine sehr wichtige Veranstaltung war und dass insbesondere zwei der Redner eine zeitgemäße und gut artikulierte Botschaft über die Gefahren eines Atomkriegs vermittelten, die die amerikanische Regierung heute heraufbeschwört, indem sie Russland mit lässiger Geringschätzung behandelt, seine roten Linien überschreitet und darauf besteht, dass Russlands Drohungen, seine Souveränität zu verteidigen, ein Bluff seien. Es wäre hervorragend, wenn die breite amerikanische Öffentlichkeit auf das hören und nach dem handeln würde, was Scott Ritter und Colonel Lawrence Wilkinson zu sagen hatten. Hier ist ein Fall, in dem echter amerikanischer Patriotismus voll und ganz auf die Rettung der Welt für alle ihre Völker ausgerichtet ist. Auch wenn ich nur diese beiden Redner nenne, lohnt es sich, zumindest die erste Stunde dieser Veranstaltung anzusehen.

Bislang hat das Video 43.000 Zuschauer angezogen. Es braucht weitere 4 Millionen, um an Fahrt zu gewinnen. Möge das geschehen!

Es gibt wohl kaum eine schlechtere Nachricht als die, dass die vom Bulletin of Atomic Scientists veröffentlichte Weltuntergangsuhr gerade einige Sekunden näher an Mitternacht gerückt ist. Im Gegensatz dazu mag die gute Nachricht, die uns Herr Bhadrakumar überbracht hat, trivial erscheinen, aber ich versichere Ihnen, dass sie für uns alle, die wir für eine multipolare, polyzentrische oder multinodale Welt arbeiten, von grundlegender Bedeutung ist. All dies sind die neuesten Bezeichnungen für eine Welt, die sich von der globalen Hegemonie der USA gelöst hat und zu einer gerechteren Machtverteilung übergeht, um die Interessen zu regeln und die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Siehe: https://www.indianpunchline.com/death-of-petrodollar-is-a-biden-legacy/

Der Artikel befasst sich eingehend mit den Folgen, die sich daraus ergeben, dass das saudische Königshaus das 50 Jahre alte Abkommen mit den Vereinigten Staaten, durch das der Petrodollar geschaffen wurde, ohne Erneuerung auslaufen ließ.

Wie der Autor berichtet, erklärte sich Saudi-Arabien in dem Pakt von 1974 bereit, seine Ölexporte in der amerikanischen Währung zu bepreisen. Es würde dann seine Dollar-Einnahmen in US-Papieren, insbesondere in Staatsanleihen, anlegen. Im Gegenzug übernahmen die Vereinigten Staaten die Verantwortung für die Sicherheit des Königreichs. Diese Vereinbarung stützte den US-Dollar in einem kritischen Moment, als die Währung seit 1971 nicht mehr an einen festen Wechselkurs mit Gold gebunden war und zu einer Fiat-Währung wurde, die nur noch durch den allgemeinen Glauben an die Stärke der Wirtschaft gestützt wurde. Das Nettoergebnis des Petrodollar-Abkommens für die Vereinigten Staaten war die Festigung ihrer Position als bevorzugte globale Reservewährung und die Sicherung eines scheinbar unbegrenzten Zugangs zu einer billigen Finanzierung der Staatsschulden. Kurz gesagt, die globale Dominanz der USA nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Ende 1991 hatte neben ihrer militärischen Vormachtstellung auch eine wirtschaftliche und finanzielle Seite.

Mit dem Ende des Petrodollar-Pakts wird sich nach Ansicht von Bhadrakumar diese wirtschaftlich-finanzielle Seite wahrscheinlich immer schneller auflösen.

Der Aufsatz ist reich an Ideen, und ich kann ihn mit Begeisterung empfehlen. Allerdings beschreibt er weder umfassend, warum sich die Saudis vom Petrodollar abgewandt haben, noch beschreibt er die Folgen.

Er sagt, dass die Dynamik des Ölmarktes eine treibende Kraft war, verweist aber auf das “Aufkommen alternativer Energiequellen”. Ich würde eher darauf hinweisen, dass sich die Abnehmer des saudischen Erdöls heute anders verhalten als 1974. Damals waren es die Vereinigten Staaten, heute ist China der größte Abnehmer. Ein Petro-Yuan macht heute mehr Sinn. Ja, unsere Financial Times-Redakteure werden sagen, dass der Yuan nicht über die ausreichende Liquidität verfügt, um ihn zu einem ernsthaften Anwärter auf die globale Reservewährung zu machen. Aber das ändert sich gerade. Und was noch wichtiger ist: Die gesamte Technologie der Weltwährungen ändert sich, wobei Peking bei der Umstellung auf digitale Währungen eine Vorreiterrolle einnimmt – all dies ist im Begriff, die Vereinbarungen aus den 1970er Jahren hinwegzufegen.

Außerdem ist Saudi-Arabien in diesem Jahr Vollmitglied der BRICS geworden, und es ist logisch, dass es sich aus dem engen Griff Washingtons lösen würde.

Wie wir wissen, hat das Einfrieren der im Westen gelagerten russischen Staatsreserven einen großen Schock für den globalen finanziellen Status quo bedeutet. Länder wie Saudi-Arabien und andere mit riesigen Finanzanlagen in den Banken der Vereinigten Staaten und in den Banken von Ländern, die von den USA zur Verhängung von Sanktionen gegen Russland gedrängt wurden, suchten das Weite, kauften Gold und verringerten auf andere Weise ihr finanzielles Engagement im kollektiven Westen drastisch. Diese Länder des Globalen Südens haben verstanden, dass sie genauso leicht Opfer des amerikanischen Diebstahls werden können wie Russland.

Jede Strafe, die US-Finanzministerin Yellen erfunden hat, um Russland vom Weltfinanzsystem abzuschneiden, hat die Entwertung des Dollars in der ganzen Welt vorangetrieben. Jetzt kommt der stärkste Anstoß zur Entdollarisierung aus Saudi-Arabien. Der wichtigste Rohstoff im Welthandel war und ist Erdöl, und die Notierungen für Erdöl in anderen Währungen besiegeln das Schicksal des Dollars hier und jetzt.

Was dies für die Zukunft der US-Inflation und für die Finanzierung der 34 Billionen Dollar schweren Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten bedeutet, wird von Bhadrakumar dargelegt. Seltsamerweise verschweigt er eine weitere wichtige Konsequenz der Verlagerung des Welthandels vom Dollar auf nationale Währungen: Globale Handelstransaktionen werden in immer geringerem Umfang über amerikanische Banken laufen. Das bedeutet, dass die kommerziellen Informationen darüber, wer was an wen in jedem Winkel der Welt verkauft, die der US-Bundesregierung bisher zur Verfügung standen, nun stark eingeschränkt werden.

Als Beispiel möchte ich die Aufmerksamkeit auf Kommentare in der FT und anderen Mainstream-Medien lenken, in denen es heißt, dass der chinesische Handel mit Russland im ersten Quartal 2024 um einen bestimmten Prozentsatz zurückgegangen sei. Ist er wirklich und wahrhaftig zurückgegangen? Oder ist es nur so, dass die Verlagerung des russisch-chinesischen Handels weg vom Dollar und in die jeweiligen Landeswährungen unter Umgehung der US-Banken dazu geführt hat, dass Washington die genauen Volumina nicht mehr wahrnimmt, die von den Parteien selbst veröffentlicht werden? Ohne die heimlich beschafften Informationen über die internationalen Handelsströme wird es für Washington schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, in Zukunft Sanktionen zu verhängen.

Wenn ich über diese beiden Szenarien nachdenke, einen bevorstehenden Atomkrieg und das Ende der globalen finanziellen Vorherrschaft der USA, fühle ich mich an die letzten Absätze in Yann Martels Booker-Preis-gekröntem Roman Life of Pi erinnert: Welchem Narrativ wollen Sie glauben?

5 thoughts on “The relevance of Dickens’ “Tale of Two Cities” to present-day international relations

  1. Dr. Doctorow – I really enjoy your posts and interviews, however I have a question for which I have never seen an answer.

    With Saudi Arabia moving away from the petrodollar there has been some controversy about whether such an agreement actually exists.

    Can you provide evidence of a formal agreement between the US and the KSA to denominate all petroleum sales in dollars? Who negotiated the deal for the US and the KSA? Is there a signed document? Or, is the existence of an agreement simply assumed because all Saudi petroleum sales for the last 50 years have been made in dollars?

    Thank you for help in resolving this question for me.

    Like

  2. Dickens could be absolutely scathing in his satire and yet his writing was seemingly free of it to a first-time high school reader like myself around the turn of the millennium. It seemed an interesting opening in A Tale of Two Cities but upon returning to the novel later in adulthood during a darker period in my life, I can see where Dickens himself was.

    Nicolas Nickleby also has the antagonist Ralph Nickleby whose schemes such as the The United Metropolitan Improved Hot Muffin and Crumpet Baking and Punctual Delivery Company stock manipulation would seem familiar to those of us who followed the Bitcoin, NFT, and now AI schemes. What’s old is new again.

    There is also the section in Great Expectations where young Pip gains his great expectations and is suddenly treated entirely differently by the townsfolk who treated him with indifference and even disdain before now treating him as someone to be celebrated.

    So much relevance in these old books.

    Like

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.