Documentary film on life and self-sacrificing patriotism of Gennady Zyuganov, Russia’s Communist Party leader

Russian prime time television is not entirely devoted to news from the front lines in the Ukraine war, or news about terrorist devastation of civilian targets perpetrated by the ‘Kiev regime.’ Besides the inevitable ‘serials’ which play out femme fatale intrigues set in Hollywood-style glamorous real estate, there can also be thought provoking programs of substance. Such was the case last night when the channel Rossiya 1 aired a 46-minute-long documentary film on Gennady Zyuganov, decades-long leader of the Communist Party of the Russian Federation who is celebrating his 80th birthday.

The film bears the title Правда Зюганова, which is a play on words meaning ‘the truth about Zyuganov’ while also making reference to the party newspaper Pravda where he figures so prominently. The production team listed at the end appears to be normal staff of the broadcaster with no superstar director. The main contributor is the presenter, journalist Yevgeni Rozhkov.  

What we have here is a dramatic restatement of Russian history from the period of Gorbachev to present, one which pulls no punches and leaves no doubt about Gorbachev’s responsibility for the implosion of the economy and collapse of the Soviet Union, no doubt about Yeltsin’s treacherous sell-out of Russian interests to the United States and the pauperization of the broad population during his years of misrule.

There are a number of vignette appearances worthy of note.

One is by Vladimir Bortko, one of Russia’s finest cinema directors who is best known for his 2002 production of Dostoevky’s Idiot in 10 episodes for television. Three years later he directed the best ever film edition of Bulgakov’s Master and Margarita also in episodes.  I say this to hammer home that Bortko is one of the most serious creative personalities of 21st century Russia and he stands by Zyuganov.
Bortko is a Communist Party member and served in the State Duma from 2011 to 2016.

Another prominent personal reference for Zyuganov is given by the prolific novelist and political activist Alexander Prokhanov, who once was close to the Communists, though he never joined the party and today stands on the ultra-nationalist hard Right of Russian politics. As they say, politics makes strange bedfellows!

The third vignette appearance is by a grandson of Zyuganov who speaks about his experiences with his grandfather during his childhood and about Zyuganov, the family man as opposed to the stern fighter as public figure.

However, in political terms the most significant comments about Zyuganov are made by Speaker of the State Duma Vyacheslav Volodin, whose appreciation takes us back not just to the many years he has answered hostile questions from Zyuganov in the lower chamber but to Zyuganov’s critically important role in saving Russian democracy in 1996, about which we will speak in a minute.

Then there is a brief interview with Foreign Minister Sergei Lavrov who also pays his respects to Zyuganov for his principled conduct of politics and defense of national interests.

Of course, such comments from representatives of Russia’s ruling party will hardly surprise Western cynics who say there is no real opposition to the United Russia party from among the Duma parties, pointing instead to disseminators of subversion and armed revolt like Alexei Navalny as the real voice of the people. But pay them no mind: the Western cynics care not a whit about Russia and know nothing about the realities of Russian politics.  Moreover, they would likely miss entirely the very important political statements about how official Russia now regards its past leaders who are so celebrated in the West, and whose betrayal of Russian statehood and of the well-being of its population were quietly overlooked in Washington, London and Berlin.

Indeed, this film takes direct aim at Mikhail Gorbachev, and more especially at Boris Yeltsin, while also putting in a less than flattering light such heroes of Russia’s Liberal movement so beloved in Washington as the leader of Yabloko, Grigor Yavlinsky, and economist Yegor Gaidar of the Democratic Choice Party, briefly Yeltsin’s prime minister who put in motion the destruction of what remained of the Russian economy by his American-guided transition from the planned to a free market economy.

We are treated to the film clip of drunken Yeltsin dancing wildly on stage during the 1996 electoral campaign. As we know, shortly thereafter he suffered a heart attack which nearly took him out of political life. We are shown Yeltsin’s declaration to the joint session of Congress during his visit to Washington: “God bless America.”  In today’s context that remark is by itself enough to topple Yeltsin from any pedestal in Russia.

But the key piece in the film is the discussion of the electoral results in the presidential race of 1996 which according to exit polls gave Zyuganov a handsome victory but according to the official tally left him far behind Boris Nikolaevich. Would Zyuganov denounce the official tally?  Would he call his people out onto the streets to demonstrate against the fraud being perpetrated on the country?

There was a phone call between Yeltsin and Zyuganov at that critical moment during which Zyuganov conceded defeat. He did so for one reason only: to avoid the outbreak of a civil war, which was highly likely if he had pursued the victory that was being denied him.

For this act of patriotism alone, today’s official Russia rightly salutes the leader of the Communist Party. It is also a rebuke to all of those in the Putin-hating West who insist that Vladimir Vladimirovich has destroyed the free and democratic Russia of the 1990s.

                                                                             *****

This film does what all such tributes to leading personalities regularly do: it takes us back to Zyuganov’s family home in Orlov region where Gennady Andreevich points to the window of the wooden frame house behind which was his bedroom. A neighbor from those days is given the microphone to talk about the Zyuganov family. We hear about how his schoolteacher mother saw him through his primary education.  We follow his rise in the Communist Party to his appointment as head of the Moscow region by Yuri Andropov, one of the two aged and ill CPSU leaders in the transition from Brezhnev to Gorbachev. This position put him at the center of national politics, from which he never turned back.

Of course, the importance of this film is not in these nostalgic moments but in recounting the political environment that Zyuganov found himself in after Gorbachev’s inept handling of political and economic reforms led to the Putsch by Party loyalists in the summer of 1991 and subsequent banning of the party. The Party’s resurrection under his leadership reestablished its credibility in democratic Russia as a genuine Opposition in parliament to the despotic Yeltsin regime which ruled by decree.

I highly recommend this film. It is now available only in Russian, but surely will be reissued with English voice over or subtitles in the coming days.

©Gilbert Doctorow, 2024

Translation below into German (Andreas Mylaeus)

Dokumentarfilm über das Leben und den aufopferungsvollen Patriotismus von Gennadi Sjuganow, dem Führer der Kommunistischen Partei Russlands

Das russische Fernsehen zur Hauptsendezeit besteht nicht nur aus Nachrichten von der Front im Ukraine-Krieg oder aus Nachrichten über die terroristische Zerstörung ziviler Ziele durch das “Kiewer Regime”. Neben den unvermeidlichen “Serien”, in denen Femme-fatale-Intrigen in glamourösen Hollywood-Immobilien spielen, gibt es auch Programme, die zum Nachdenken anregen und Substanz haben. Das war gestern Abend der Fall, als der Sender Rossiya 1 einen 46-minütigen Dokumentarfilm über Gennadi Sjuganow, den jahrzehntelangen Führer der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation, ausstrahlte, der in diesen Tagen seinen 80sten Geburtstag feiert.

Der Film trägt den Titel “Правда Зюганова”, ein Wortspiel [Prawda = wörtlich: Wahrheit], das”die Wahrheit über Sjuganow”bedeutet und gleichzeitig auf die Parteizeitung “Prawda” verweist, in der er so prominent ist. Das am Ende aufgeführte Produktionsteam scheint das normale Personal des Senders zu sein, ohne einen Superstar als Regisseur. Der wichtigste Beitrag ist der Moderator, der Journalist Jewgeni Roschkow.

Wir haben es hier mit einer dramatischen Aufarbeitung der russischen Geschichte von der Zeit Gorbatschows bis zur Gegenwart zu tun, die keinen Zweifel an der Verantwortung Gorbatschows für die Implosion der Wirtschaft und den Zusammenbruch der Sowjetunion, keinen Zweifel an Jelzins verräterischem Ausverkauf russischer Interessen an die USA und der Verarmung der breiten Bevölkerung während seiner Jahre der Misswirtschaft lässt.

Es gibt eine Reihe von kurzen Szenen, die erwähnenswert sind.

Eine davon stammt von Wladimir Bortko, einem der besten Filmregisseure Russlands, der vor allem für seine 2002 entstandene Inszenierung von Dostojewkis Idiot in 10 Episoden für das Fernsehen bekannt ist. Drei Jahre später inszenierte er die bisher beste Verfilmung von Bulgakows Meister und Margarita, ebenfalls in Episoden. Ich sage dies, um deutlich zu machen, dass Bortko eine der ernsthaftesten kreativen Persönlichkeiten des 21. Jahrhunderts in Russland ist und zu Sjuganow steht.

Bortko ist Mitglied der Kommunistischen Partei und saß von 2011 bis 2016 in der Staatsduma.

Eine weitere prominente persönliche Referenz für Sjuganow ist der erfolgreiche Schriftsteller und politische Aktivist Alexander Prochanow, der einst den Kommunisten nahe stand, obwohl er nie in die Partei eingetreten ist und heute der ultranationalistischen harten Rechten der russischen Politik angehört. Wie man so schön sagt: Die Politik ist ein seltsames Gespann!

Die dritte Szene stammt von einem Enkel Sjuganows, der über seine Erfahrungen mit seinem Großvater während seiner Kindheit und über Sjuganow, den Familienvater im Gegensatz zum strengen Kämpfer als öffentliche Figur, spricht.

In politischer Hinsicht werden die bedeutendsten Kommentare über Sjuganow jedoch vom Sprecher der Staatsduma Wjatscheslaw Wolodin abgegeben, dessen Würdigung uns nicht nur an die vielen Jahre erinnert, in denen er im Unterhaus feindselige Fragen von Sjuganow beantwortet hat, sondern auch an Sjuganows äußerst wichtige Rolle bei der Rettung der russischen Demokratie im Jahr 1996, über die wir gleich sprechen werden.

Dann gibt es noch ein kurzes Interview mit Außenminister Sergej Lawrow, der Sjuganow ebenfalls seinen Respekt für seine prinzipientreue Politik und die Verteidigung der nationalen Interessen zollt.

Natürlich werden solche Äußerungen von Vertretern der russischen Regierungspartei die westlichen Zyniker kaum überraschen, die behaupten, dass es unter den Dumaparteien keine wirkliche Opposition zur Partei “Einiges Russland” gebe, und stattdessen auf Verbreiter von Subversion und bewaffnetem Aufstand wie Alexej Nawalny als die wahre Stimme des Volkes verweisen. Doch schenken Sie ihnen keine Beachtung: Die westlichen Zyniker interessieren sich kein bisschen für Russland und wissen nichts über die Realitäten der russischen Politik. Außerdem würden sie wahrscheinlich die sehr wichtigen politischen Aussagen darüber verpassen, wie das offizielle Russland heute seine im Westen so gefeierten früheren Führer betrachtet, deren Verrat an der russischen Staatlichkeit und am Wohlergehen der Bevölkerung in Washington, London und Berlin stillschweigend übersehen wurden.

In der Tat zielt dieser Film direkt auf Michail Gorbatschow und insbesondere auf Boris Jelzin ab, während er auch die in Washington so beliebten Helden der liberalen Bewegung Russlands wie den Führer von Jabloko, Grigor Jawlinski, und den Wirtschaftswissenschaftler Jegor Gaidar von der Partei der Demokratischen Wahl, der kurzzeitig Jelzins Premierminister war und die Zerstörung dessen, was von der russischen Wirtschaft übrig geblieben war, durch seinen von den Amerikanern gesteuerten Übergang von der Plan- zur freien Marktwirtschaft in Gang setzte, in ein wenig schmeichelhaftes Licht rückt.

Wir sehen einen Filmausschnitt, in dem der betrunkene Jelzin während des Wahlkampfes 1996 wild auf der Bühne tanzt. Wie wir wissen, erlitt er kurz darauf einen Herzinfarkt, der ihn beinahe aus dem politischen Leben gerissen hätte. Wir sehen Jelzins Erklärung vor der gemeinsamen Sitzung des Kongresses während seines Besuchs in Washington: “Gott segne Amerika”. Aus heutiger Sicht würde diese Bemerkung ausreichen, um Jelzin in Russland von jedem Sockel zu stürzen.

Das Kernstück des Films ist jedoch die Erörterung der Wahlergebnisse im Präsidentschaftswahlkampf von 1996, die Sjuganow laut Umfragen einen deutlichen Sieg bescherten, ihn aber nach der offiziellen Auszählung weit hinter Boris Nikolajewitsch zurückließen. Würde Sjuganow das offizielle Ergebnis anprangern? Würde er sein Volk auf die Straße rufen, um gegen den Betrug zu demonstrieren, der dem Land angetan wurde?

In diesem kritischen Moment gab es ein Telefongespräch zwischen Jelzin und Sjuganow, in dem Sjuganow seine Niederlage einräumte. Er tat dies nur aus einem einzigen Grund: um den Ausbruch eines Bürgerkriegs zu vermeiden, der sehr wahrscheinlich gewesen wäre, wenn er den Sieg, der ihm verwehrt wurde, weiterverfolgt hätte.

Allein für diesen Akt des Patriotismus zollt das heutige offizielle Russland dem Führer der Kommunistischen Partei zu Recht Respekt. Es ist auch eine Rüge für all jene im Putin-hassenden Westen, die darauf bestehen, dass Wladimir Wladimirowitsch das freie und demokratische Russland der 1990er Jahre zerstört habe.

                                                                             *****

Dieser Film tut das, was alle derartigen Hommagen an führende Persönlichkeiten regelmäßig tun: Er führt uns zurück in das Haus der Familie Sjuganow in der Region Orlow, wo Gennadi Andrejewitsch auf das Fenster des Holzrahmenhauses zeigt, hinter dem sich sein Schlafzimmer befand. Ein Nachbar aus jener Zeit erhält das Mikrofon, um über die Familie Sjuganow zu sprechen. Wir erfahren, wie seine Mutter, die Lehrerin war, ihn durch die Grundschulzeit brachte. Wir verfolgen seinen Aufstieg in der Kommunistischen Partei bis zu seiner Ernennung zum Leiter der Region Moskau durch Juri Andropow, einem der beiden alten und kranken KPdSU-Führer beim Übergang von Breschnew zu Gorbatschow. Diese Position rückte ihn in den Mittelpunkt der nationalen Politik, von der er sich nie wieder abwandte.

Natürlich liegt die Bedeutung dieses Films nicht in diesen nostalgischen Momenten, sondern in der Schilderung des politischen Umfelds, in dem sich Sjuganow wiederfand, nachdem Gorbatschows ungeschicktes Vorgehen bei den politischen und wirtschaftlichen Reformen im Sommer 1991 zum Putsch der Parteitreuen und dem anschließenden Verbot der Partei geführt hatte. Die Wiederauferstehung der Partei unter seiner Führung stellte ihre Glaubwürdigkeit im demokratischen Russland als echte Opposition im Parlament gegenüber dem despotischen, per Dekret regierenden Jelzin-Regime wieder her.

Ich empfehle diesen Film sehr. Er ist derzeit nur auf Russisch erhältlich, wird aber sicher in den nächsten Tagen mit englischer Sprachausgabe oder Untertiteln neu aufgelegt.

4 thoughts on “Documentary film on life and self-sacrificing patriotism of Gennady Zyuganov, Russia’s Communist Party leader

  1. Huh, one still has wonder if anyone would have backed Yeltsin if Zyuganov had challenged the blatant election fraud. Particularly in light of Yeltsin’s earlier referendum fraud in 1993 after he used force against the Russian White House.

    It’s not like army or any paramilitary force such as the FSB were thrilled, with the regime in the Kremlin at that point.

    Like

    1. Sorry, but the entire caste of oligarchs was behind Yeltsin and they could pack a mighty punch if necessary. Of course, the USA was also there to see that any revolt would be put down properly.

      Like

  2. God bless you. You have no idea the hunger that intellectually competent people in the United States have for this sort of history. It is like a glass of water in the desert. I despise the expression “take care of yourself” when people say it as a way of saying goodbye. I loathe it. But I say it to you right now, not as a way of saying goodbye, but in the hope you will continue to write.

    Like

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.