Travel Notes, St Petersburg, April-May 2024: second installment

When our Moscow friends visited us in our Pushkin apartment several days ago, Lyudmila gazed out the balcony windows at the green field opposite us, but thinking more likely of the Catherine Park on the other side of our residential complex, commented that it was a pity we spend so little time here and that we miss the summers when it would be especially delightful.

I responded that it is precisely the summers that we prefer to miss, because Nature exists most everywhere but the concentration of High Culture that you have in Petersburg is available only in a very few cities in the world, and this High Culture, in its performing arts dimension, shuts down in summers and comes alive in mid-autumn, running to late spring. That is the time period during which we schedule our trips to Petersburg.

Two days ago we had our first tasting session of this Petersburg High Culture when we went to see a play in the Alexandrinsky National Drama Theater, an historic building just next to the city’s main boulevard, the Nevsky Prospekt in the very center of the city. But it was not the finely renovated building or the well turned out young ladies who constituted a substantial and very noticeable part of the audience that made the evening memorable. It was the remarkable play that we saw, The Birth of Stalin, written and stage managed by the theater’s director Valery Fokin. This play first premiered in 2019 but is still drawing a full house.

There are many academics and journalists in the West who tell us that there is a revival of Stalinism in Russia, for which they, naturally, blame the current ‘dictator’ Vladimir Putin. However, this is just ignorant blather. The Birth of Stalin puts the lie to their slander. The overarching view of Stalin and his fellow revolutionaries in Georgia is that expressed by Fyodor Dostoevsky in his novel The Demons: they were rats, despicable immoral rats.

The play is about how the seminary student in the Georgian city of Gori,  Iosif Dzhugashvili, “Soso” as he was called, a fellow with outstanding grades in the Old and New Testament, became the tyrant we know as Stalin. The time period for this transformation is from his leading a terror attack on banks to finance the Revolution that killed dozens of gendarmes up to the time of his arrest and domestic exile. The dialogues direct attention to his cruelty and to how he put himself in the place of God.  As Fokin explained in an interview: Stalin saw the Revolution as the highest form of justice. “I was captivated at how for this sake he overstepped all bounds and began to kill supposed enemies, then to kill friends, and then to kill everyone. That is what is so frightening.”

  Our evening of drama was exceptional for us, since we are devotees of opera, an art form for which Petersburg is one of the most important homes globally.  Quality is generally assured by the city’s celebrated conductors, singers and orchestras. What raises all this to a higher plateau is quantity.  Petersburg is one of the few cities in Europe which has repertory opera houses, meaning that a show is going on stage every evening. That contrasts with the stagione system that is commonplace in Western Europe, where a given theater presents a given number of operas each season and they are performed for several weeks straight followed by a fallow period before the next opera is put on.

Petersburg has a world famous company in the Mariinsky Theater, which itself has three venues – the original 19th century building, the Mariinsky II, a theater built and put into operation early in this century, and a concert hall which is used to present operas without stage sets and costumes.  On any given day all three have shows, and on occasion there may be both an afternoon and an evening performance on offer.

Moreover, the Mariinsky is not the only major company in the city. There is also the Maly Opera Theater, which puts on some excellent productions and has its own audience, which may be described as wealthier and less tradition minded. The Mariinsky, by contrast, reaches out to all strata of Petersburg society with special concessionary prices for young people, for seniors, and so on.

It is not my intention to turn this edition of Travel Notes into a review of the operas and one operetta for which I procured tickets on this visit. However, I do intend to describe how leading institutions of High Culture are faring in this city under conditions of “cancel Russia” imposed by the West ever since the launch of the Special Military Operation in Ukraine.

In Western Europe, the most vicious forms of “cancel Russia” are waning. Some Russian performers like opera star Anna Netrebko are again being invited to leading stages. But foreign tours in the West by leading Russian companies remain unthinkable, and artists based in the West are very, very rare birds here now.

Nonetheless, my overriding impression is that Russian opera, at least, has reached the level of ‘sovereignty’ that Mr Putin is seeking for the country as a whole. It is self-sufficient and can offer the concert going public first quality performances from its own human resources without invited guests from abroad. Let me be more specific:  over the past thirty years, Russia’s trainers for the stage have brought local talent up to world standards. The young singers who now take the stage at the Mariinsky are in full command of the technique of Italian opera, for example.

The days of the “Slavic warblers” are gone. The days when shop-worn, over-aged Western stars that were brought here in the 1990s to entice snobs to buy opera seats are also gone. I think, for example, of how Montserrat Caballé was brought out of retirement to perform in Moscow and Petersburg back in the 1990s when her voice was in rather sad shape.

Big name Russian stars of retirement age are also no longer needed to sell seats. The performance of Aida which I saw the other night at the Mariinsky had singers for Aida and Amneris who were making their debut in these roles. Their names told us nothing. But they possessed outstanding technique and big voices that could fill The Met.

If I was drawn to that show, which used a 15 year old staging by a Petersburg stage manager whom you have never heard of but who happens to be a friend of ours, it was because the conductor of the evening was one of those brave and dedicated musicians, originally from America, but long based in Russia, Christian Knapp.  His direction is world class and we knew he would work only with a quality cast, which was the case. I urge readers to read Knapp’s biography in his Wikipedia entry. The man is extraordinary, and it is a credit to both him and to the Mariinsky management that he has chosen to remain here despite all the curses that must be directed against him by Western culture warriors.

Though the vintage staging may seem quaint, apart from the top rate singing of all the lead performers, there was one feature of the show that puts it head and shoulders above the Aida that you are likely to see anywhere in the West: the dancing.  Those of you who are familiar with Aida know that there are large interludes for dance in the score, especially in the scene of the victorious returning Egyptian army. In most opera theaters these sections are either cut back or accompanied by videos since they have no dancers on tap. The Mariinsky is one of the few opera houses in the world that is also home to one of the best ballet companies in the world and its talents are used extensively in this Aida to great advantage.  Moreover, the traditions of Russian dance steps going back to the early 20th century are inserted, including a dance sequence that Ballets Russes impresario Diaghilev would be proud of, drawing as it does on his chief choreographer for a time, Mikhail Fokin.

In the performance of Rigoletto that I saw in Mariinsky-2, it was, on the contrary, the widely known and highly regarded Mongolian baritone Ariunbaator Ganbaatur in the lead role that persuaded me to buy a ticket, not the little known but effective local conductor, whose name was revealed only on the day of the performance.

 As for Ganbaatur, who bears the title ‘invited soloist’ in the Mariinsky, where he made his debut in 2016, he would  be known to Western music lovers as the winner of the BBC Singer of the World competition in Cardiff, Wales in 2017 and before that, in 2015 he took gold at the Tchaikovsky Competition in Moscow. With soloists like this in their midst, Russian opera houses will keep their luster for years to come whatever arbiters of taste may say or do in New York or Washington.

My point here is that over the thirty years up to the recent rupture of relations, the Russians drew from the West what was needed to update their performance skills so that they can go it alone for as long as necessary, until the West comes to its senses and restores ties.

Ahead of me before departure for Belgium, I will have the opportunity to sample Russian singing at one notch below full opera when I hear Kalman’s operetta Princess Csardas at the Theater of Musical Comedy.  That genre is another local tradition which goes back far in time and is doing fine today.

©Gilbert Doctorow, 2024

Translation below into German (Andreas Mylaeus)

Reisenotizen, St. Petersburg, April-Mai 2024: zweite Tranche

Als unsere Moskauer Freunde uns vor einigen Tagen in unserer Puschkin-Wohnung besuchten, blickte Ljudmila aus dem Balkonfenster auf die grüne Wiese gegenüber, dachte aber eher an den Katharinenpark auf der anderen Seite unseres Wohnkomplexes und meinte, es sei schade, dass wir so wenig Zeit hier verbringen und dass wir die Sommer vermissen, in denen es besonders schön wäre.

Ich entgegnete, dass es gerade die Sommer sind, die wir lieber verpassen, weil es die Natur fast überall gibt, aber die Konzentration von Hochkultur, die Sie in Petersburg haben, gibt es nur in sehr wenigen Städten auf der Welt, und diese Hochkultur, in ihrer Dimension der darstellenden Künste, macht im Sommer zu und erwacht in der Mitte des Herbstes, der in den späten Frühling übergeht, zum Leben. Das ist der Zeitraum, in dem wir unsere Reisen nach Petersburg planen.

Vor zwei Tagen hatten wir unsere erste Kostprobe dieser Petersburger Hochkultur, als wir ein Stück im Nationalen Alexandrinsky Schauspielhaus gesehen haben, einem historischen Gebäude direkt neben dem Hauptboulevard der Stadt, dem Newski-Prospekt, im Zentrum der Stadt. Aber es waren nicht das schön renovierte Gebäude oder die gut gekleideten jungen Damen, die einen wesentlichen und sehr auffälligen Teil des Publikums ausgemacht haben, die den Abend unvergesslich machten. Es war das bemerkenswerte Stück, das wir sahen, The Birth of Stalin (Die Geburt von Stalin), geschrieben und inszeniert vom Theaterdirektor Valery Fokin. Das Stück wurde 2019 uraufgeführt, ist aber immer noch ausverkauft.

Es gibt viele Wissenschaftler und Journalisten im Westen, die uns erzählen, dass es in Russland ein Wiederaufleben des Stalinismus gebe, wofür sie natürlich den derzeitigen „Diktator“ Wladimir Putin verantwortlich machen. Das ist jedoch nur ignorantes Geschwätz. The Birth of Stalin widerlegt diese Verleumdungen. Die übergreifende Sichtweise auf Stalin und seine Mitrevolutionäre in Georgien ist diejenige, die Fjodor Dostojewski in seinem Roman Die Dämonen zum Ausdruck gebracht hat: Sie waren Ratten, verachtenswerte unmoralische Ratten.

Das Stück handelt davon, wie aus dem Seminarschüler in der georgischen Stadt Gori, Iosif Dzhugashvili, „Soso“, wie er genannt wurde, ein Bursche mit hervorragenden Noten im Alten und Neuen Testament, der Tyrann wurde, den wir als Stalin kennen. Die Zeitspanne für diese Verwandlung reicht von seinem Terroranschlag auf Banken zur Finanzierung der Revolution, bei dem Dutzende von Gendarmen getötet wurden, bis zu seiner Verhaftung und seinem heimischen Exil. Die Dialoge lenken die Aufmerksamkeit auf seine Grausamkeit und darauf, wie er sich selbst an die Stelle von Gott setzte. Wie Fokin in einem Interview erklärte: Stalin betrachtete die Revolution als die höchste Form der Gerechtigkeit. „Ich war fasziniert davon, wie er um dieser Sache willen alle Grenzen überschritt und begann, vermeintliche Feinde, dann Freunde und schließlich alle zu töten. Das ist es, was so erschreckend ist.“

Unser Theaterabend war für uns etwas Besonderes, denn wir sind Liebhaber der Oper, einer Kunstform, für die Petersburg weltweit eine der wichtigsten Heimstätten ist. Die Qualität wird im Allgemeinen durch die berühmten Dirigenten, Sänger und Orchester der Stadt gewährleistet. Was all dies auf ein höheres Niveau hebt, ist die Quantität. Petersburg ist eine der wenigen Städte in Europa, die über Repertoire-Opernhäuser verfügen, was bedeutet, dass jeden Abend eine Vorstellung auf der Bühne stattfindet. Dies steht im Gegensatz zu dem in Westeuropa üblichen Stagionesystem, bei dem ein bestimmtes Theater in jeder Saison eine bestimmte Anzahl von Opern aufführt, die dann mehrere Wochen am Stück gespielt werden, bevor die nächste Oper auf dem Programm steht.

Petersburg hat mit dem Mariinsky-Theater ein weltberühmtes Ensemble, das selbst über drei Spielstätten verfügt – das ursprüngliche Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das Mariinsky II, ein Anfang dieses Jahrhunderts erbautes und in Betrieb genommenes Theater, und einen Konzertsaal, der für die Aufführung von Opern ohne Bühnenbild und Kostüme genutzt wird. An jedem beliebigen Tag finden in allen drei Sälen Aufführungen statt, und gelegentlich werden sowohl eine Nachmittags- als auch eine Abendvorstellung angeboten.

Außerdem ist das Mariinsky-Theater nicht das einzige große Haus in der Stadt. Es gibt auch das Maly-Operntheater, das einige hervorragende Produktionen aufführt und sein eigenes Publikum hat, das man als wohlhabender und weniger traditionsbewusst bezeichnen könnte. Das Mariinsky-Theater hingegen spricht alle Schichten der Petersburger Gesellschaft an und bietet spezielle Ermäßigungen für Jugendliche, Senioren usw.

Es ist nicht meine Absicht, diese Ausgabe der Reisenotizen zu einer Rezension der Opern und einer Operette zu machen, für die ich bei diesem Besuch Karten besorgt habe. Ich möchte jedoch beschreiben, wie es den führenden Institutionen der Hochkultur in dieser Stadt unter den Bedingungen von „Russland ausschalten“ (cancel Russia) ergeht, die der Westen seit dem Beginn der militärischen Sonderoperation in der Ukraine verhängt hat.

In Westeuropa nehmen die bösartigsten Formen von „cancel Russia“ immer mehr ab. Einige russische Künstler, wie der Opernstar Anna Netrebko, werden wieder auf führende Bühnen eingeladen. Aber Auslandstourneen führender russischer Ensembles in den Westen sind nach wie vor undenkbar, und im Westen ansässige Künstler sind hier nur noch sehr, sehr selten anzutreffen.

Nichtsdestotrotz habe ich den Eindruck, dass zumindest die russische Oper den Grad an „Souveränität“ erreicht hat, den Herr Putin für das Land insgesamt anstrebt. Sie ist autark und kann dem Konzertpublikum erstklassige Aufführungen mit eigenem Personal bieten, ohne Gäste aus dem Ausland einzuladen. Lassen Sie mich konkreter werden: In den letzten dreißig Jahren haben Russlands Ausbilder für die Bühne einheimische Talente auf Weltniveau gebracht. Die jungen Sängerinnen und Sänger, die heute die Bühne des Mariinsky Theaters betreten, beherrschen zum Beispiel die Technik der italienischen Oper.

Die Tage der „slawischen Sänger“ sind vorbei. Vorbei sind auch die Zeiten der abgehalfterten, überalterten westlichen Stars, die in den 1990er Jahren hierher gebracht wurden, um Snobs zum Kauf von Opernsitzen zu verleiten. Ich denke zum Beispiel daran, wie Montserrat Caballé in den 1990er Jahren aus dem Ruhestand geholt wurde, um in Moskau und Petersburg aufzutreten, als ihre Stimme in einem eher traurigen Zustand war.

Auch die großen russischen Stars im Rentenalter werden nicht mehr gebraucht, um Plätze zu verkaufen. In der Aufführung von Aida, die ich neulich im Mariinsky gesehen habe, gab es Sänger für Aida und Amneris, die ihr Debüt in diesen Rollen gaben. Ihre Namen sagten uns nichts. Aber sie verfügten über eine hervorragende Technik und große Stimmen, die die Met (The Metropolitan Opera, New York) füllen könnten.

Wenn ich mich zu dieser Aufführung hingezogen fühlte, die auf einer 15 Jahre alten Inszenierung eines Petersburger Bühnenleiters basierte, von dem Sie noch nie etwas gehört haben, der aber zufällig ein Freund von uns ist, dann deshalb, weil der Dirigent des Abends einer dieser mutigen und engagierten Musiker war, der ursprünglich aus Amerika stammt, aber schon lange in Russland lebt, Christian Knapp. Seine Regie ist Weltklasse, und wir wussten, dass er nur mit einer erstklassigen Besetzung arbeiten würde, was auch der Fall war. Ich empfehle den Lesern dringend, Knapps Biografie in seinem Wikipedia-Eintrag zu lesen. Der Mann ist außergewöhnlich, und es spricht sowohl für ihn als auch für das Mariinsky-Management, dass er sich trotz aller Verfluchungen, die ihm von westlichen Kulturkriegern entgegengebracht werden müssen, entschieden hat, hier zu bleiben.

Auch wenn die alte Inszenierung altmodisch erscheinen mag, gab es neben dem erstklassigen Gesang aller Hauptdarsteller ein Merkmal, das die Aufführung weit über die Aida hinaushebt, die man im Westen zu sehen bekommt: den Tanz. Diejenigen unter Ihnen, die mit Aida vertraut sind, wissen, dass es in der Partitur große Tanzeinlagen gibt, insbesondere in der Szene der siegreich zurückkehrenden ägyptischen Armee. In den meisten Operntheatern werden diese Abschnitte entweder gekürzt oder von Videos begleitet, da keine Tänzer zur Verfügung stehen. Das Mariinsky ist eines der wenigen Opernhäuser der Welt, das auch eines der besten Ballettensembles der Welt beherbergt, und seine Talente werden in dieser Aida ausgiebig und mit großem Erfolg eingesetzt. Darüber hinaus werden die Traditionen russischer Tanzschritte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreichen, eingefügt, einschließlich einer Tanzsequenz, auf die Ballets Russes-Impresario Diaghilev stolz gewesen wäre, da sie auf seinen zeitweiligen Chefchoreografen Mikhail Fokin zurückgeht.

In der Aufführung von Rigoletto, die ich im Mariinsky-2 gesehen habe, war es im Gegensatz dazu der weithin bekannte und hoch angesehene mongolische Bariton Ariunbaator Ganbaatur in der Hauptrolle, der mich zum Kauf einer Eintrittskarte bewogen hat, und nicht der wenig bekannte, aber effektive lokale Dirigent, dessen Name erst am Tag der Aufführung bekannt gegeben wurde.

Was Ganbaatur betrifft, der den Titel „eingeladener Solist“ im Mariinsky trägt, wo er 2016 debütierte, so ist er westlichen Musikliebhabern als Gewinner des BBC-Wettbewerbs „Singer of the World“ in Cardiff, Wales, im Jahr 2017 bekannt, und davor, im Jahr 2015, gewann er Gold beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Mit Solisten wie ihm in ihrer Mitte werden die russischen Opernhäuser noch jahrelang ihren Glanz behalten, was auch immer die Geschmacksrichter in New York oder Washington sagen oder tun mögen.

Was ich damit sagen will, ist, dass die Russen in den dreißig Jahren bis zum jüngsten Abbruch der Beziehungen vom Westen das erhalten haben, was sie brauchten, um ihre Aufführungsfähigkeiten auf den neuesten Stand zu bringen, so dass sie so lange wie nötig allein zurechtkommen können, bis der Westen zur Vernunft kommt und die Beziehungen wieder aufnimmt.

Vor meiner Abreise nach Belgien werde ich Gelegenheit haben, russischen Gesang auf einer Stufe unterhalb der Oper zu erleben, wenn ich Kalmans Operette Prinzessin Csardas im Theater der Musikalischen Komödie höre. Dieses Genre ist eine weitere lokale Tradition, die weit in die Vergangenheit zurückreicht und sich auch heute noch bewährt.

6 thoughts on “Travel Notes, St Petersburg, April-May 2024: second installment

  1. Unfortunately couldn’t find Wikipedia entry on Christian Knapp (the conductor) it doesn’t seem to exist!

    Like

  2. Hi Gilbert, Perhaps Stalin is still reviled among the high culture set you socialize with but what of ordinary Russians? I have seen reports of polls evincing the exact opposite sentiment. More generally St Petersburg is probably as representative of Russia at large as Manhattan is of the US.

    Like

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.