Responding to the call for ‘de-centering Russian Studies’: the field was ‘de-centered’ from its earliest days

A day ago I was invited by the editor of a daily digest on Russian affairs to comment on the President’s Speech to the Association for Slavic, East European and Eurasian Studies (ASEEES) that was delivered on 3 December 2023 at the Association’s annual conference. See

https://www.aseees.org/news-events/aseees-blog-feed/2023-presidents-address-de-centering-russia-challenges-and

As Political Science professor Juliet Johnson of McGill University remarks in her text, at the conference of the ASEEES during the preceding year there were 175 sessions that explicitly addressed the theme of ‘Decolonization’ of Russian studies in some way, accounting for more than 30% of the sessions overall.  Either with intent to blaze new trails or just to employ a less emotive term, Johnson has renamed the subject at hand ‘decentering.’ The intent and the content remain the same.

The speaker further notes that one scholar at the year earlier conference said the following from the podium: “The conference program for ASEEES23 may have more occurrences of the word ‘decolonization’ than any other I have read. Take that, Putin!’’  Regrettably that puerile final point brings to mind the blather of German Foreign Minister Annalena Baerbock when in the early months of the Russia-Ukraine war she admonished Germans to give up showers in favor of washing the three strategic body parts, saying ‘Take that, Putin!’   Baerbock is widely acknowledged to be a fool’s fool. The academic cited by Johnson is no better, nor are the recommendations set out by Johnson herself to achieve decolonization or decentering. 

But my intent in this brief essay is not to take readers’ time with those pointless recommendations which only would direct research funding and teaching positions to peoples of the Former Soviet Union and of Eastern Europe who carry no weight in the world, never did and so hold little interest for normal people wherever they live. As we say, only their mothers could love them.

Instead I take issue with the speaker’s fundamental notion that Russian studies were ever carried on by academics in the USA or elsewhere who had the slightest empathy for Russia and whose disregard for everyone else in that part of the world was due to some inexplicable Russia-centrism. At their best and most relevant, these studies were conducted by people who were paid to inform U.S. military and diplomatic officials of the real challenges posed by the USSR and then by its successor, the Russian Federation. Period. Everthing else, like studying Russian literature, arts, economy, etc. just came along for the ride.

                                                                                            *****

My first point to develop is that Russian studies for most of the 20th century were the domain of everybody except Russians.      Going back to when I was a graduate student in the 1970s and 80s, the field was almost exclusively taught by immigrants from the MINORITY, borderland peoples of the Russian Empire all of whom had an anti-Russian axe to grind. 

Curiously, when new ethnic and nationalities studies were added to university programs in the 1970s and later, it was argued by those who had a vested interest in securing appointments that only blacks could properly teach Black History, or only Ukrainians deserved posts in the newly founded Ukrainian Studies Centers.   No one ever bothered to extend that logic to who was recruited for Russian Studies, perhaps because the field was not expected to generate positive feelings about the nation under the magnifying glass.

Who were the big names when I was at university? I point to my undergrad thesis adviser Richard Pipes at Harvard, a Polish Jew. He would comment on his weekend trips down to Washington to provide advice to Senator Jackson, best known to the broader public as the sponsor of the Jackson-Vanik amendment which aimed to knee-cap the Soviet economy over its emigration policy for Jews. Pipes later served for a little more than a year in Reagan’s National Security Council, where he fought tooth and nail against détente and against arms limitation agreements. Still later he was a key member of the Neocon dominated Committee on the Present Danger.

A few years later, when I was a postdoctoral fellow at Harvard’s Russian Research Center, now the Davis Center, its director was the Polish Pole Adam Ulam who was no less a Russophobe than his colleague Pipes.

During my years at Columbia doing my doctorate, the lead professors  were Leopold Haimson and Marc Raeff, on the one side, which perhaps we may call the ‘side of the angels,’ notwithstanding their religious and ethnic affiliation, but they were outdone by the Russia-hating Polish Pole Zbigniew Brzezinski on the other side. I do not have to explain who he was because since the start of the Ukrainian troubles back in 2014 even the broad public knows about his textbook for reducing Russia to a small box in the European region, Grand Chessboard. What they would not necessarily know is that Brzezinski advocated and even helped to implement the ‘pipeline wars’ against Russia’s hydrocarbon exports that logically and ultimately led to the destruction of Nord Stream I at the orders of Joe Biden. And let us remember that Madeleine Albright, the champion of NATO expansion which has brought us to the present day near-war with Russia was a student and protégé of Brzezinski.

 I do not present these few professors as constituting the majority of specialists in Soviet – Russian affairs. But they were the most important academics of the age. Perhaps a larger percentage of instructors was drawn from native-born WASP and other non-Slavic extraction candidates, but when the study programs at Harvard and Columbia were formed just after WWII, they drew heavily on ex-US intelligence officers whose views of Russia were certain to be less than empathetic.

I have little doubt that that the demographics of Russian studies changed somewhat in the 1990s when American universities generally closed down foreign language programs, including Russian.  Consequently Russian speaking immigrants from the Russian Federation were suddenly very welcome. But they brought with them, whatever their personal ethnic or religious label, a loathing for the country they left behind which was very suitable for teaching the courses they were expected to give. 

My second point is that the problem with Russian studies goes back to Russia itself, where the most influential historian of the last quarter of the 19th century, Vasily Kliuchevsky, set out views that suited very well the Anglophile Russian self-haters whom we know as Liberals.  It was he who emphasized Russian expansionism and wars under the tsars which gave us the notion that when it stopped expanding Russia would implode.  This view of Russia, the autocratic and aggressive, was carried forward and abroad by Kizevetter and then Milyukov, and their continuator at Harvard Mikhail Karpovich. It was then was picked up by our very first native born American historian of Russia Geroid Robinson, founder of the Russian Institute at Columbia to which he recruited alumni of the OSS (wartime US intelligence).

The consequence of the foregoing two points is that Russian studies were ever financed in the United States for reasons of the strategic challenges this particular country and people posed. That fact has not changed. And if a policy of ‘decolonization’ or ‘decentering’ is pursued by the association which is the professional torchbearer, they will only marginalize their field and condemn themselves to irrelevancy and unemployment.

©Gilbert Doctorow, 2024

Translation below into German (Andreas Mylaeus)

Antwort auf die Forderung nach einer “De-Zentrierung der Russistik”: Das Fach war von Anfang an “de-zentriert”

Vor einem Tag wurde ich vom Herausgeber einer Tageszeitung für russische Angelegenheiten eingeladen, die Rede des Präsidenten vor der Association for Slavic, East European and Eurasian Studies (ASEEES) zu kommentieren, die am 3. Dezember 2023 auf der Jahreskonferenz der Vereinigung gehalten wurde. Siehe

https://www.aseees.org/news-events/aseees-blog-feed/2023-presidents-address-de-centering-russia-challenges-and

Wie die Politikwissenschaftsprofessorin Juliet Johnson von der McGill University in ihrem Text anmerkt, gab es auf der ASEEES-Konferenz im vergangenen Jahr 175 Sitzungen, die sich ausdrücklich mit dem Thema “Dekolonisierung” der Russlandstudien befassten, was mehr als 30 % der Sitzungen insgesamt ausmachte. Entweder in der Absicht, neue Wege zu beschreiten, oder einfach, um einen weniger emotionalen Begriff zu verwenden, hat Johnson das vorliegende Thema in “Dezentrierung” umbenannt. Die Absicht und der Inhalt bleiben jedoch gleich.

Der Referent stellt weiter fest, dass ein Wissenschaftler auf der Konferenz im Vorjahr vom Podium aus Folgendes sagte: “Im Konferenzprogramm der ASEEES23 kommt das Wort ‘Dekolonisierung’ vielleicht öfter vor als in jedem anderen, das ich gelesen habe. Nimm das, Putin!” Bedauerlicherweise erinnert dieser kindische Schlusspunkt an das Geschwätz der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock, als sie in den ersten Monaten des russisch-ukrainischen Krieges die Deutschen ermahnte, auf das Duschen zu verzichten und stattdessen die drei strategischen Körperteile zu waschen: “Nimm das, Putin!” Baerbock ist weithin bekannt als ein Narr. Der von Johnson zitierte Wissenschaftler ist nicht besser, ebenso wenig wie die Empfehlungen, die Johnson selbst zur Dekolonisierung oder Dezentrierung ausspricht.

Aber ich möchte in diesem kurzen Aufsatz nicht die Zeit der Leser mit sinnlosen Empfehlungen in Anspruch nehmen, die nur dazu dienen, Forschungsmittel und Lehrstellen an Völker der ehemaligen Sowjetunion und Osteuropas zu vergeben, die in der Welt kein Gewicht haben, nie hatten und daher für normale Menschen, wo auch immer sie leben, wenig interessant sind. Wie wir sagen, nur ihre Mütter könnten sie lieben.

Stattdessen wende ich mich gegen die grundsätzliche Vorstellung des Redners, dass Russlandstudien jemals von Akademikern in den USA oder anderswo betrieben wurden, die auch nur die geringste Empathie für Russland hatten und deren Missachtung aller anderen in diesem Teil der Welt auf einem unerklärlichen Russlandzentrismus beruhte. Die besten und relevantesten Studien wurden von Leuten durchgeführt, die dafür bezahlt wurden, das US-Militär und diplomatische Beamte über die wirklichen Herausforderungen zu informieren, die von der UdSSR und dann von ihrem Nachfolger, der Russischen Föderation, ausgehen. Punkt. Alles andere, wie z.B. das Studium der russischen Literatur, Kunst, Wirtschaft usw., wurde nur nebenbei betrieben.

                                                                                            *****

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass Russischstudien während des größten Teils des 20. Jahrhunderts die Domäne aller waren, außer der Russen. Als ich in den 1970er und 80er Jahren graduierte, wurde das Fach fast ausschließlich von Einwanderern aus den MINDERHEITEN, den Grenzvölkern des Russischen Reiches, gelehrt, die allesamt eine antirussische Axt zu schleifen hatten.

Als in den 1970er Jahren und später neue Studiengänge für Ethnien und Nationalitäten an den Universitäten eingeführt wurden, argumentierten diejenigen, die ein persönliches Interesse daran hatten, einen Lehrstuhl zu bekommen, dass nur Schwarze Schwarze Geschichte unterrichten könnten oder dass nur Ukrainer Stellen in den neu gegründeten Zentren für Ukrainistik verdienten. Niemand hat sich jemals die Mühe gemacht, diese Logik auf die Bewerber für Russischstudien auszudehnen, vielleicht weil man nicht wollte, dass von diesem Fachgebiet positive Gefühle gegenüber der Nation unter der Lupe hergevorrufen werden.

Wer waren die großen Namen, als ich an der Universität war? Ich verweise auf meinen Doktorvater Richard Pipes in Harvard, einen polnischen Juden. Er erzählte von seinen Wochenendreisen nach Washington, um Senator Jackson zu beraten, der einer breiteren Öffentlichkeit vor allem als Befürworter des Jackson-Vanik-Amendments bekannt ist, mit dem die sowjetische Wirtschaft wegen ihrer Auswanderungspolitik für Juden in die Knie gezwungen werden sollte. Später diente Pipes etwas mehr als ein Jahr lang in Reagans Nationalem Sicherheitsrat, wo er sich mit Händen und Füßen gegen die Entspannungspolitik und gegen Rüstungsbegrenzungsabkommen wehrte. Noch später war er ein wichtiges Mitglied des von den Neokonservativen dominierten Committee on the Present Danger.

Einige Jahre später, als ich Postdoktorand am Harvard Russian Research Center, dem heutigen Davis Center, war, war dessen Direktor der polnische Pole Adam Ulam, der nicht weniger russophob war als sein Kollege Pipes.

Während meiner Promotionszeit an der Columbia University waren die führenden Professoren Leopold Haimson und Marc Raeff auf der einen Seite, die wir vielleicht als die “Seite der Engel” bezeichnen können, ungeachtet ihrer religiösen und ethnischen Zugehörigkeit, aber sie wurden von dem russlandhassenden polnischen Polen Zbigniew Brzezinski auf der anderen Seite übertroffen. Ich muss nicht erklären, wer er war, denn seit dem Beginn der ukrainischen Unruhen im Jahr 2014 kennt sogar die breite Öffentlichkeit sein Lehrbuch für die Reduzierung Russlands auf ein kleines Kästchen in der europäischen Region, das Grand Chessboard. Was sie nicht unbedingt wissen, ist, dass Brzezinski die “Pipeline-Kriege” gegen Russlands Kohlenwasserstoffexporte befürwortete und sogar dabei half, sie durchzuführen, was logischerweise und letztlich zur Zerstörung von Nord Stream I auf Befehl von Joe Biden führte. Und wir sollten uns daran erinnern, dass Madeleine Albright, die Verfechterin der NATO-Erweiterung, die uns in den heutigen Beinahe-Krieg mit Russland gebracht hat, eine Schülerin und Protegé von Brzezinski war.

Ich möchte nicht behaupten, dass diese wenigen Professoren die Mehrheit der Spezialisten für sowjetisch-russische Angelegenheiten darstellen. Aber sie waren die wichtigsten Akademiker der damaligen Zeit. Vielleicht bestand ein größerer Prozentsatz der Dozenten aus gebürtigen WASP und anderen Kandidaten nicht-slawischer Abstammung, aber als die Studienprogramme in Harvard und Columbia kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen wurden, stützten sie sich in hohem Maße auf ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter, deren Ansichten über Russland mit Sicherheit nicht gerade einfühlsam waren.

Ich zweifle kaum daran, dass sich die Demografie der Russischstudien in den 1990er Jahren etwas verändert hat, als die amerikanischen Universitäten die Fremdsprachenprogramme, einschließlich Russisch, generell eingestellt haben. Folglich waren russischsprachige Einwanderer aus der Russischen Föderation plötzlich sehr willkommen. Aber sie brachten, unabhängig von ihrer persönlichen ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit, eine Abneigung gegen das Land mit, das sie hinter sich gelassen hatten, was sich sehr gut für das Unterrichten der Kurse eignete, die sie geben sollten.

Mein zweiter Punkt ist, dass das Problem mit den Russlandstudien auf Russland selbst zurückgeht, wo der einflussreichste Historiker des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts, Wassili Klitschewski, Ansichten vertrat, die den anglophilen russischen Selbsthassern, die wir als Liberale kennen, sehr gut passten. Er war es, der den russischen Expansionismus und die Kriege unter den Zaren hervorhob und uns die Vorstellung vermittelte, dass Russland implodieren würde, wenn es nicht mehr expandiere. Diese Sichtweise über Russland, das autokratisch und aggressiv sei, wurde von Kizevetter und dann von Miljukow und ihrem Nachfolger in Harvard, Michail Karpowitsch, ins Ausland weitergetragen. Sie wurde dann von unserem allerersten in Amerika geborenen Russland-Historiker Geroid Robinson aufgegriffen, dem Gründer des Russischen Instituts an der Columbia University, für das er ehemalige Mitarbeiter des OSS (US-Geheimdienstes aus dem Krieg) rekrutierte.

Die Konsequenz aus den beiden vorstehenden Punkten ist, dass Russlandstudien in den Vereinigten Staaten stets aus Gründen der strategischen Herausforderungen finanziert wurden, die dieses Land und dieses Volk darstellten. Diese Tatsache hat sich nicht geändert. Und wenn der Verband, der die Fackel des Berufsstandes trägt, eine Politik der “Dekolonisierung” oder “Dezentrierung” verfolgt, wird er sein Fachgebiet nur an den Rand drängen und sich selbst zu Irrelevanz und Arbeitslosigkeit verdammen.

5 thoughts on “Responding to the call for ‘de-centering Russian Studies’: the field was ‘de-centered’ from its earliest days

  1. With regard to books on Russian history, I wonder which ones you would recommend today. I recently read “The Story of Russia” by Orlando Figes and found his anti-Russia, anti-Putin bias difficult to overlook. Any suggestions would be appreciated. Have you perhaps read Konstantine Malofeev’s multi-volume work “Empire”?

    Liked by 1 person

  2. So, what we really have is a hundred years war. “Capitalists” in the “West” were terrified by the success of Communism in Russia. They consistently overreacted, Hitler being the most obvious example, but the welcoming of Nazi war criminals by the United States after World War II shows that the theme has never changed. It is possible that the hundred years war is now approaching its end. This post was incredibly informative. Thank you!

    Like

Comments are closed.